Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Budde, Gunilla: So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949–1989), Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Judith Meurer-Bongardt, Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, Universität Bonn
    • Byrkjeflot, Haldor; Mjøset, Lars; Mordhorst, Mads; Petersen, Klaus (Hrsg.): The Making and Circulation of Nordic Models, Ideas and Images, Abingdon 2022
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Skrabania, David; Rosenbaum, Sebastian (Hrsg.): Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921. Nationale Selbstbestimmung oder geopolitisches Machtspiel?, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Rostock
    • Rindlisbacher Thomi, Sarah: Botschafter des Protestantismus. Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Michael Jonas, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
    • Radoman, Jelena: Military Neutrality of Small States in the Twenty-First Century. The Security Strategies of Serbia and Sweden, Cham 2021
    • Czarny, Ryszard M.: Sweden. From Neutrality to International Solidarity, Cham 2018
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Lea Frese-Renner, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Faraldo, José M.; Sanz Díaz, Carlos (Hrsg.): La otra Alemania. España y la República Democrática Alemana (1949–1990), Albolote 2022
  • -
    Rez. von Georg Kreis, Europainstitut, Universität Basel
    • Jorio, Marco: Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400-jährige Geschichte, Zürich 2023
  • -
    Rez. von Susanne Schattenberg, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
    • Perović, Jeronim: Rohstoffmacht Russland. Eine globale Energiegeschichte, Köln 2022
  • -
    Rez. von Elias Angele, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen
    • Lüscher, Fabian: Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion. Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt, 1945–1973, Köln 2021
  • -
    Rez. von Thomas Maissen, Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP) / Institut historique allemand de Paris
    • Lehmann, Peter: Die Umdeutung der Neutralität. Eine politische Ideengeschichte der Eidgenossenschaft vor und nach 1815, Basel 2020
  • -
    Rez. von Stefan Magnussen, Universität Leipzig
    • Hedemann, Markus: Danmark, Slesvig og Holsten 1404-1448. Konflikt og konsekvens, Aabenraa 2018
  • -
    Rez. von Raphael Brüne, Leipzig
    • Großmann, Johannes; Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.): Deutschland, Frankreich und die USA in den 'langen' 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Jens Boysen, Warschau
    • Rassek, Peter: Für ein freies Polen und ein liberales Preußen: Czartoryskis Deutschlandpolitik am Vorabend der Revolution von 1848. Ein Beitrag zur polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte, Frankfurt Main 2016
  • -
    Rez. von David J. Lorenzo, National Chengchi University
    • Hsiao-ting, Lin (Hrsg.): Accidental State. Chiang Kai-shek, the United States, and the Making of Taiwan, Harvard 2016
  • -
    Rez. von Janis Nalbadidacis, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Rajak, Svetozar; Botsiou, Konstantina E.; Karamouzi, Eirini; Hatzivassiliou, Evanthis (Hrsg.): The Balkans in the Cold War. , Basingstoke 2017
  • -
    Rez. von Tanja Hammel, Department Geschichte, Universität Basel
    • Schürmann, Felix: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920), Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Bossenbroek, Martin: Tod am Kap. Geschichte des Burenkriegs, München 2016
  • -
    Rez. von Claire P. Kaiser, Washington, DC
    • Florin, Moritz: Kirgistan und die sowjetische Moderne. 1941–1991, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Ferenc Laczó, Maastricht University
    • Meurs, Wim Van; Müller, Dietmar (Hrsg.): Institutionen und Kultur in Südosteuropa. , München 2014
    • Rutar, Sabine (Hrsg.): Beyond the Balkans. Towards an Inclusive History of Southeastern Europe, Münster 2013
  • -
    Rez. von Stefan Groth, Universität Bonn
    • Camp, Marc-Antoine; Eggmann, Sabine; Taufer,Barbara (Hrsg.): Reiseziel: immaterielles Kulturerbe. Ein interdisziplinärer Dialog. Destination: patrimoine culturel immatériel. Un dialogue interdisciplinaire, Zürich 2015
Seite 1 (73 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich